Wie du nach Kyoto kommst

Kyoto hat keinen eigenen Flughafen, wird aber vom Kansai International Airport angeflogen. Um Kyoto vom Flughafen aus zu erreichen, gibt es verschiedene Verkehrsmittel.
Wenn du in Tokio bist, ist das bequemste Verkehrsmittel der Shinkansen, der Hochgeschwindigkeitszug, der die Bahnhöfe Tokio und Kyoto in 2 Stunden und 40 Minuten verbindet. Wenn du einen Japan Rail Pass hast, kannst du diesen Zug benutzen, ansonsten kostet eine Einzelfahrkarte mehr als 13000 Yen. Eine alternative Möglichkeit, von Tokio nach Kyoto zu reisen, ist der Nachtbus. Im Folgenden liste ich die Möglichkeiten auf, wie du vom internationalen Flughafen Kansai nach Kyoto kommst.

By Sui-setz (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

JR Haruka Limited Express

(ab 2900 Yen – 85 Minuten)

Dieser Zug verbindet den Flughafen mit dem Bahnhof Kyoto in etwa 85 Minuten. Das Ticket mit einem nicht reservierten Sitzplatz kostet 2900 Yen, mit einem reservierten Sitzplatz 3430 Yen.

Um ein bisschen Geld zu sparen, kannst du eine Tageskarte für Kansai kaufen, die 2300 Yen kostet und diesen Zug einschließt (nur nicht reservierte Plätze).
Der Zug fährt alle 30 Minuten vom Flughafenbahnhof ab und hält an den Bahnhöfen Tennoji, Shin-Osaka und Kyoto.

Um noch mehr zu sparen, kannst du das ICOCA & Haruka-Paket kaufen, das die Fahrt mit dem Haruka Limited Express Zug nach Kyoto und eine ICOCA-Prepaid-Karte (mit 1500 Yen aufgeladen. 500 Yen sind Pfand) beinhaltet.
Die einfache Fahrt kostet 3630 Yen und die Hin- und Rückfahrt 5260 Yen (innerhalb von 14 Tagen zu erledigen).

Wenn du bereits eine ICOCA-Karte hast, kannst du dieses Ticket machen und erhältst einen Rabatt von 2000 Yen auf den Gesamtpreis.

Die ICOCA-Karte kann auch in Tokio anstelle der SUICA-Karte verwendet werden und umgekehrt.

Offizielle Website des Pakets ICOCA & Haruka
Dies ist der Link zu Informationen über die “Kansai Area Pass”

JRW 281 Haruka 201200913

Rsa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

JR Kansai Airport Rapid

(1910 Yen – 115 Minuten)

Der Zug verbindet den Flughafen mit dem Bahnhof Tennoji oder Osaka (je nach Fahrplan). Wenn der Zug in Tennoji ankommt, musst du die Ringlinie nach Osaka nehmen, am Bahnhof Osaka aussteigen und dann den Zug nach Kyoto nehmen.
Das Ticket kostet 1910 Yen nach Kyoto.

JRW223-0

Kawaguchi, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Nankai Rap:t + Metropolitana + JR Kyoto Line

(2270 Yen)

Der Zug verbindet den Flughafen mit dem Bahnhof Namba (Osaka). Der Preis für das Ticket beträgt 1450 Yen. Von hier aus musst du mit der U-Bahn nach Umeda fahren (230 Yen) und dann den Zug nach Kyoto nehmen (570 Yen).

Diese Lösung ist nicht sehr bequem, um nach Kyoto zu gelangen.

Nankai Rapit at Namba

挪威 企鵝, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Nankai Airport Express + Metropolitana + Hankyu Railways

(1250 bis 1750 Yen – 120 Minuten)

Nimm den Zug zum Bahnhof Tengachaya (930 Yen) und fahre dann mit der U-Bahn (Linie Sikaisuji – 440 Yen) bis Awaji. Von hier aus nimmst du den Hankyu-Zug bis zum Bahnhof Kawaramachi in Kyotos Stadtteil Gion (380 Yen). Du kannst das Kyoto Access Ticket für 1250 Yen (statt 1750 Yen) kaufen, das diese drei Züge beinhaltet. Dieses spezielle Ticket kann nur am Flughafen gekauft werden

Kyoto Access Ticket

Hankyu 2313 IMG 0004 20121202

Ogiyoshisan, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Nankai Airport Express + Metropolitana + Keihan Railways

(1580 Yen – 120 Minuten)

Nimm den Zug zum Bahnhof Tengachaya (930 Yen) und fahre dann mit der U-Bahn (Linie Sikaisuji – 230 Yen) nach Kitahama. Von hier aus nimmst du den Keihan-Zug nach Gion-Shijo in Kyoto (420 Yen).

Keihan Electric Railway - Series 6000 - 01

JKT-c, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Limousine Bus

(2600 Yen – 100 Minuten)

Der Limousinenbus verbindet den Flughafen mit Kyoto in etwa 100 Minuten und kostet 2600 Yen.

Osaka Airport Limousine

Osaka Airport Transport Mitsubishi Fuso Aero Ace 3380

KishujiRapid, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Taxi

(ab 20000 Yen – ab 90 Minuten)

Decisamente sconsigliato visto il prezzo elevato della corsa.

MK Taxi

Taxis driving by

Ominae, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons